Bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
15925
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15925,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach

bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach bdmp Architekten BDA | St. Kamillus Kolumbarium, Mönchengladbach

About This Project

Ausführliche Beschreibung

Die Kloster- und Krankenhauskirche St. Kamillus, auf dem Gelände des ehemaligen Asthma-Krankenhauses der Kamillianer, wird neu eröffnet – als Grabeskirche.

Der Entwurf der Grabstätten nimmt Bezug auf die stringente Gliederung der sich über fünf Ebenen erstreckenden, einfühlsam angeleuchteten Arkadenwand und definiert Zwischenräume als intimere Bereiche – als Verweilorte.

In den Grabplatten des St. Kamillus Kolumbariums werden die Qualitäten der Materialien und die Qualitäten des Lichtes vereinigt. Ein Anteil der Grabplatten ist, neben den handbrünierten Messingplatten, mit einem hellen Naturstein bestückt und wird in verschiedenen Farbnuancen hinterleuchtet. Mineralische, kristalline Einschlüsse in den Ursprungsgesteinen führen zu dem typischen Dekor, der `Marmorierung` des Materials. Die weißen Marmorgrabplatten im St. Kamillus Kolumbarium sind lichtdurchlässig. Die unterschiedlichen Dichteverhältnisse der einzelnen Grabplatten werden durch die Hinterleuchtung betont und lassen die individuelle Maserung einer jeden Grabplatte zum Vorschein kommen. Die Einzigartigkeit des Materials stellt die Analogie zu der Einzigartigkeit eines Menschenlebens dar.

In Zusammenarbeit mit dem technisch versierten Kölner Unternehmen LightLife wurde im kreativen Entwurfsprozess eine ganzheitliche Lichtkonzeption entwickelt. Gemeinsam mit den Lichtkünstlern Antonius Quodt und Lukas Gössling wird das Thema des ewigen Lichtes durch die hinterleuchteten Urnenplatten spürbar. Die Umsetzung der Urnenschränke sowie deren handwerkliche Detailierung erfolgte durch die V+P Friedhofskonzepte, durch die Licht und Materialität zu einem Gefüge zusammen gebracht wurden.

Das von den Grabstellen ausgehende Licht erinnert an die Individualität der Verstorbenen und gibt Angehörigen und Besuchern des St. Kamillus Kolumbariums Halt in Zeiten der Trauer. Das Licht als Metapher für die Verbindung des irdischen mit dem Göttlichen erhellt den Raum und erzeugt Ruhe und Zuversicht.

Quelle: Pressetext 25.01.2016 | bdmp | Architekten BDA GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Fotografie: bdmp | Architekten BDA GmbH & Co. KG, Mönchengladbach; Jörg Hempel Photodesign
[/tab_pane] [tab_pane]Bauherr
St. Kamillus Kolumbarium GmbH, Mönchengladbach

Architektur
bdmp | Architekten BDA GmbH & Co. KG, Mönchengladbach

Lichtkonzeption
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH, Köln | Antonius Quodt, Lukas Gössling

Realisierung der Urnenwände
V+P Friedhofskonzepte GmbH, Hofheim/Taunus

Fotografie
bdmp | Architekten BDA GmbH & Co. KG;
Jörg Hempel Photodesign

Section
Empty section. Edit page to add content here.
Category
Festinstallationen