HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
16636
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-16636,bridge-core-3.0.8,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-29.5,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt

HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt HOCHTIEF | PCK Raffinerie, Schwedt
Category
Festinstallationen
About This Project
Einige Mitwirkende

Bauherr
PCK Raffinerie GmbH, Schwedt

Generalunternehmer
HOCHTIEF Building GmbH, Berlin

Lichtdesign
Lichtvision Design GmbH, Berlin

Ausführungsplanung und Umsetzung
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH, Köln

Spanndecke
TEKO Spanndecken, Berlin

Fotografie
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH, Köln | Andreas Barthelmes

Technik

108m² Video-Lichtdecke bestehend aus:

  • 1.724x Traxon 16 PXL Board RGB
  • 8x e:cue VMC e:pix
  • 1x coolux Mediaserver mit eigens geschriebenem Video Shader zur Programmierung zufallsgenerierter Wolken
Beschreibung

Trotz fehlendem Tageslicht optimale Arbeitsbedingungen

Die neue Leitwarte der PCK Raffinerie ist in einem explosionssicheren Bau untergebracht. Um den Mitarbeitern in dem fensterlosen Bau eine möglichst angenehme Arbeitsatmosphäre zu bieten, wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO und Lichtvision Design ein Lichtkonzept entwickelt, das mit Hilfe einer LED-Deckenbeleuchtung unterschiedliches Wetter simulieren kann.

Hierzu hat die Firma LightLife einen speziellen Video Shader entwickelt mit dem über Zufallsgeneratoren unterschiedliches Wetter generiert werden kann. Je nach Tageszeit werden Wolkenhimmel mit unterschiedlichen Farbtemperaturen, Helligkeiten und Wolkenformationen generiert. Zusammen mit dem Frauenhofer Institut wurden die Werte nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufeinander abgestimmt, um so die optimalen Bedingungen für einen 24 Stunden Schichtbetrieb zu gewährleisten.

Zusätzlich zum Wolkenhimmel fliegen ab und zu Flugzeuge oder Vögel über die Lichtdecke, zu den Schichtwechseln gibt es thematische farbige Lichtstimmungen.

Fotografie: Andreas Barthelmes