DigitaLicht AG | Gagosian Gallery, London
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
17335
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-17335,bridge-core-3.1.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-29.9,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

DigitaLicht AG | Gagosian Gallery, London

DigitaLicht AG | Gagosian Gallery, London DigitaLicht AG | Gagosian Gallery, London
Category
Festinstallationen
About This Project

„Echtzeit-Tageslicht“ in geschlossenen Räumen

Für die neue Gagosian Gallery 20 Grosvenor Hill in London Mayfair, hat die LED Manufaktur DigitaLicht AG in Zusammenarbeit mit LightLife Berlin GmbH ein neuartiges Lichtsystem zur Tageslichtsimulation in Echtzeit realisiert. Das Architekturbüro ARUP London wollte erreichen, dass trotz geschlossener Betondecke das Gefühl vermittelt wird, als ob das Tageslicht durch Öffnungen in der Decke, sogenannte „Lay-Lights“, den Raum durchflutet. „Die Beleuchtung sei erst dann gut, wenn die Besucher die künstliche Beleuchtung gar nicht bemerkten“ so die Architekten. Der Außenlichtsensor auf dem Dach des Gebäudes erfasst die Helligkeit (Lux) und die Farbtemperatur (°Kelvin) und sendet die Messwerte an den Steuercomputer. Nach einer speziell entwickelten mathematischen Formel errechnet der Computer das erforderliche Mischungsverhältnis für die LED-Leuchten um im Innenraum die aktuelle Außenlichtsituation zu simulieren. Über einen Touch-Screen können Parameter beliebig verändert werden, wie z.B. Schwellwerte und Mindesthelligkeiten, Reaktionsgeschwindigkeiten, Nachtsituationen und vieles mehr. Ein Datenlogger schreibt die Soll- und Ist-Werte mit wodurch eine Systemüberwachung und Kalibrierung leicht möglich ist. Das System kann auch auf den manuellen Modus umgeschaltet werden, so dass Helligkeiten und Farbtemperaturen beliebig eingestellt und abgespeichert werden können.

LED-Lichtdecke mit veränderlicher Farbtemperatur von 3.000°K bis 6.500°K mit einem CRI 90+

An die Lichtqualität gab es hohe Ansprüche seitens der Architekten und des Kurators um die Kunstwerke optimal beleuchtet präsentieren zu können. Für die Lichtdecke entwickelte die DigitaLicht AG eine neuartige LED-Profilleuchte. Sie ist bestückt mit warm und kalt weißen LEDs mit einem hohen Farbwiedergabeindex von über 90 und einer extrem engen Farbselektion. Die Profilleuchten wurden exakt auf Maß gefertigt so dass die Architekten die Abmessungen der Lichtdecken frei gestalten konnten.

Kunst ins rechte Licht gerückt

Die Kunstwerke werden mit Hilfe des „Echtzeit-Tageslichts“ unter realistischen Bedingungen präsentiert. Oder aber bewusst mit einer voreingestellten Lichtmischung unter Idealbedingungen. Auf Knopfdruck lassen sich auch sämtliche Jahres- und Tageszeiten sowie witterungsbedingte Lichtverhältnisse simulieren. So kann das Raumlicht vom Künstler inszeniert auch Teil der Kunst werden.

Text: DigitaLicht AG
Photos: Joseph Asghar

Bauherr
Gagosian Gallery, London

Architekten
TateHindle, London; Caruso St. John Architects, London; ARUP, London

Ausführung
Westgreen Construction Ltd., London

Licht-Technik
DigitaLicht AG in Zusammenarbeit mit LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse, Berlin | Andreas Barthelmes

Fotos
Joseph Asghar