Deutsches Museum München | Pharmazie
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
16924
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-16924,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Deutsches Museum München | Pharmazie

Category
Festinstallationen
About This Project

Mit einem Team aus handverlesenen Doktoren und Designern, sowie der Nutzung modernster Medien möchte das Deutsche Museum den „Aufbruch in eine neue Ära“ meistern. Wir konnten der feierlichen Premiere beiwohnen und ließen uns die lichttechnischen Einbauten der neuen Ausstellung näher erläutern.

Das Deutsche Museum gilt als das größte Technikmuseum Europas. Jedes Jahr besuchen 1,3 Millionen Menschen das etablierte Gebäude auf Münchens Museumsinsel. Möchte man sich als Besucher alle Ausstellungen und deren Exponate anschauen, hat man eine Wegstrecke von fast 17 Kilometern zu bewältigen. Vom einfachen Uhrwerk, über komplette Schiffe und Flugzeuge, bis hin zur Raumkapsel gibt es hier alles zu sehen was den technischen Fortschritt und die daraus resultierenden Errungenschaften dieses Jahrhunderts ausmacht. Die neue Ausstellung „Pharmazie“, die sich mit komplexen biochemischen Reaktionen im menschlichen Körper befasst, ist der erste Teil der Gesamtausstellung „Chemie“, die bis zum hundertsten Geburtstag des Deutschen Museums 2003 neu gestaltet wird. Mit dem Thema „Pharmazie“ haben sich die Ausstellungsmacher keinen Gefallen getan. Nichts ist dem Besucher schwieriger zu erläutern als das Thema „Pharmazie“. Für die komplexen biochemischen Abläufe im menschlichen Körper sind so gut wie keine Exponate verfügbar, die in Vitrinen zur Schau gestellt werden könnten. Um die schwierige Thematik visuell ansprechend und dennoch wissenschaftlich fundiert zu vermitteln beauftragte das Deutsche Museum ein Team von etablierten Designern, Architekten und Ausstellungsmachern. In enger Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Museums entstand so eine Ausstellung, die nicht nur innerhalb des Deutschen Museums Ihres gleichen sucht. Im Gegensatz zu allen anderen Ausstellungen des Museums ist bereits beim Betreten der Ausstellung eine Atmosphäre spürbar, die „fesselt“.

Phytopharmaka

Der Einführungsbereich begrüßt die Besucher mit duftenden Heilpflanzen wie Aloe, Ginko, Lorbeer oder dem Kampfer-Baum, eingehüllt in ein grünliches Lichtkleid. Dass dieser Bereich nur ein Vorbote für weitere visuelle Überraschungen ist, verrät ein Blick durch einen Tunnel der den Weg zur Hauptausstellung ebnet. Hier werden, eingerahmt von tiefblauen und tiefroten Wänden, Themen wie Atemwegserkrankungen oder AIDS für die Besucher bearbeitet. Im Unterschied zu vielen anderen Ausstellungen des Museums müssen sich die Betrachter nun nicht mehr auf das einfache Betrachten der Exponate beschränken, sondern werden Bestandteil der Ausstellung. Im Bereich Herz/Kreislauf wird der Besucher zunächst darüber informiert, dass der Herzinfarkt die Todesursache Nummer eins in Deutschland ist: Jeder zweite Mensch stirbt daran. Mit dieser bedrückenden Information kann man nun zunächst seinen eigenen Blutdruck messen. Ist dieser in Ordnung kann man mit den Multimediastationen etwas über den eigenen Lebensstil und dem Risiko zu erkranken in Erfahrung bringen.

Die Reise in den Mikrokosmos

Mittelpunkt und raumbeherrschender Blickfang der Ausstellung ist das begehbare Modell der menschlichen Zelle. Die gegenüber einer durchschnittlichen Körperzelle circa 350.000fach vergrößerte Zelle hat eine Länge von elf Metern und einen Durchmesser von circa sechs Metern. Im Innern der begehbaren Zelle wird deutlich, dass eine Zelle im Prinzip eine “biochemische Fabrik” darstellt, in der nebeneinander und ineinander verzahnt die für die Lebensfunktionen erforderlichen chemischen Reaktionen ablaufen. Die Zelle entstand als eine Gemeinschaftsarbeit der Bildhauer und Modellbauer des Deutschen Museums – acht Modellbauer und zwei Bildhauer arbeiten seit Juni 1999 ausschließlich an dieser Zelle. Um die äußere Oberfläche der Zelle so lebendig wie möglich erscheinen zu lassen, wird diese mit zwölf Projektoren dauerhaft bespielt. Jeder Projektor transportiert dabei ein „flüssiges Farbrad“ langsam über die Oberfläche der Zelle. Um die gewünschte Farbgebung der Zelle zu erreichen, wurden die verschiedenen Fluide der Projektionsscheiben eigens für die Ausstellung in England gemischt.

Der Zellwald

Im “Zellwald”, ebenfalls ein Meisterstück der Modellbaukunst, erfährt der Besucher dass Zellen als kleinste lebensfähige Einheiten der Grundbaustein aller vielzelligen Organismen sind. Einige spezialisierte Zellenarten, zum Beispiel rote und weiße Blutkörperchen, Drüsenzellen, Nervenzellen und Fettzellen, wachsen im „Zellwald“, um die Vielfalt der im menschlichen Körper vorkommenden Zellen exemplarisch zu zeigen. Sämtliche Zellmodelle innerhalb des Zellwaldes werden mit Seitenlichtfaser gespeist und glimmen zunächst zurückhaltend. Informieren die Besucher sich nun über die unterschiedlichen Zellarten und berühren ein zur Zelle gehöriges Touchpanel, entfaltet das jeweilige Zellmodell seine komplette Leuchtkraft.

Das gläserne Paar

Eine ähnliche Technik der Exponatbeleuchtung fand auch im „Gläsernen Paar“ Anwendung. In diesem von Roland Blum geschaffenen 3D-Exponat werden dem Betrachter unter anderem die Wirkung der Sexualhormone erläutert. Dabei ist die Umsetzung des Themas mit leuchtenden Hoden und Gehirnen sehr amüsant gelungen.

AIDS

Die durch das HI-Virus verursachte Infektionskrankheit Aids hat seit ihrem ersten Auftreten in den Industrieländern Ende der 70er Jahre weite Bereiche unseres Lebens und unserer Gesellschaft grundlegend verändert. Sie traf eine Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, in der Infektionskrankheiten als weitgehend besiegt galten und in der das Auftreten dieser neuen tödlichen Krankheit zunächst zu panikartigen Reaktionen und zur Ausgrenzung der Betroffenen führte. Eine eigens für die Ausstellung entwickelte Audio-Spiegel-Installation mit Statements von Betroffenen lässt den Besucher buchstäblich den “Boden unter den Füßen” verlieren. Wechselnde Bodenprojektionen bekannter Künstler wie Jule Neigel und Elton John mit handschriftlichen Aussagen zum Thema AIDS sind das einzige bewegliche Element in diesem bedrohlichem Themengebiet.

Der lange Weg des Medikamentes

Von der Auswahl eines Therapiegebietes bis zum fertigen Arzneimittel vergehen in der Bundesrepublik durchschnittlich 12 Jahre. Beginnend mit der Forschung, folgen vorklinische Entwicklung und klinische Prüfung und schließlich die Zulassung. Um diesen Weg auch atmosphärisch zu veranschaulichen, bedient sich die Ausstellung einer ungewöhnlichen Lichtinszenierung: Über jedem der vier Bereiche hängt ein Gestell mit je 900 beleuchteten Reagenzgläsern. Die Substanzen, die nach der jeweiligen Station weiterentwickelt werden, leuchten jeweils in roter Farbe. Realisiert wurde die aufwendige Konstruktion, bestehend aus 3.600 Reagenzgläsern, mit UV-Aktivem Granulat und insgesamt fast 2500 Watt UV-Licht.

Fazit

Erstmalig bei einer Ausstellung im Deutschem Museum wurde Licht als maßgebliches Gestaltungselement in die Konzeption einbezogen. Dabei haben die Designer „viele kleine Bühnen“ gebildet und mit Licht die verschieden Themenbereiche abgegrenzt. Gepaart mit den ideenreichen Ausstellungsbauten wie den Riechstationen oder Sitzgelegenheiten in Tablettenform werden hier alle Sinne der Besucher angesprochen und Emotionen geweckt.

Text: Lis Miebach, Hannah Vater
Fotos: Deutsches Museum, Antonius Quodt

Bauherr
Der Generaldirektor des Deutschen Museums | Professor Dr. Wolf Peter Fehlhammer

Projektleitung
Dr. Elke Müller

Projektmanagement
Dr. Klaus Freymann

Architektur
Christian Raupach (Generalplanung), Andreas Hübner, Peter Duck

Ausstellungsgestaltung und Grafik
ergon 3, München | Thomas Detemple, Gerhard Nüssler und Peter Trautwein

Lichtdesign
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Antonius Quodt

Zellenbeleuchtung (Innen) und Zellwald
Deutschen Museum | Ludwig Schletzbaum

Programmierung der Lichtinstallationen
Günter Kirchhoff

Medienplanung
Audio Visuelle Medien, Wiesbaden | Roland Blum

Modellbauerwerkstatt
Deutschen Museum, München | Franz Huber, Ulrike Dilling, Claus Grünewald, Wolfgang Heinrich, Markus Herrmann, Karl Heinz Huber, Vera Ludwig und Florian Schmid

Bildhauerwerksatt
Deutschen Museum, München | Josef Appl, Berhard Küchle und Elisabeth Schelle

Photos
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Antonius Quodt