Die Schwerpunkte der Veranstaltungen liegen auf den LED-Anwendungen für Office, Shop, Hospitality sowie der dazugehörigen innovativen Gebäudetechnik. Vor Ort werden zahlreiche qualifizierte OSRAM und Siemens Experten diese drei Anwendungsbereiche in Applikationsnischen präsentieren und in vier Fachforen detaillierte Informationen zu den
Bereichen LED-Basiswissen, Lichtplanung mit LED, Lichtsteuerung und intelligente Gebäudetechnik vermitteln.
Die LightLife durfte für diese Tournee das emotionale Zentrum, den „Center Cube“ entwickeln und realisieren. Während der Inszenierung wandelt sich der multimediale Cube von einer runden in eine eckige Szenefläche. Innerhalb von circa zehn Minuten unternehmen die Gäste eine kurzweilige Reise durch die OSRAM-Sinneswelt. Die direkte Ansprache der Sinne, einzeln und als kombinierte Darbietung, demonstriert die Produktvielfalt und die Möglichkeiten die moderne LED-Technik in Verbindung mit intelligenter Gebäudetechnik bereits heute bieten.
Die Sinnesreise führt durch Stimmungen und Eindrücke, und lässt Raum für individuelle Ideen und Phantasien. Erstes Reiseziel ist der Geschmackssinn, womit durch den vorher ausgegeben Reiseproviant demonstriert wird, dass der Geschmackssinn ungeahnte Einschränkungen beinhaltet.
Nach der Befreiung des Geruchssinns verfeinert sich der bisher gewonnene Eindruck durch eine frische Meeresbrise, sowie in farbenfrohen Lavendelfeldern. Mit einem Aufzug bewegen sich die Menschen in eine weitere Dimension der Akustik und Lichttechnik. Hier freuen sich einzelne Passagiere über die existenten Sitzgelegenheiten. Danach führt die Reise kurz in den Weltraum, wo einem ein ungetrübter Blick auf den Mond garantiert ist.
Zum Abschluss der Reise befinden sich die Gäste wieder auf unseren Heimatplaneten, wo sie sich erneut an der Schönheit unserer Natur erfreuen dürfen. Diese gilt es zu erhalten! Der Tastsinn wird nicht nur in den umliegenden Produktwelten angesprochen, sondern zusätzlich in den Außenfassaden des Center Cubes. Über ihr privates Smartphone und QR-Codes erhalten die Gäste direkten Zugang zu den unterschiedlichen Lichtkleidern der Außenwände.
Text: Kristina Dautzenberg
Photos: Michael Kayser, Frank Alexander Rümmele
Tourdaten & Infos
München 17.02.2011
Mainz 24.02.2011
Stuttgart 02.03.2011
Amsterdam 10.03.2011
Köln 17.03.2011
Hamburg 23.03.2011
Bochum 31.03.2011
Brüssel 07.04.2011
Berlin 14.04.2011
Dresden 20.04.2011
Hannover 05.05.2011
Prag 12.05.2011
Wien 19.05.2011
Mailand 26.05.2011
Zürich 09.06.2011
Paris 16.06.2011
Madrid 21.06.2011
Barcelona 29.06.2011
Kopenhagen 18.08.2011
Stockholm 25.08.2011
Warschau 07.09.2011
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Building KnowLEDge Tour war kostenlos.
Jede Veranstaltung, egal in welcher Stadt, begann um 12.30 und endete um 20.00 Uhr,
die 4 verschiedenen Fachvorträge begannen um 13.30 Uhr und dann nochmals um 16.30 Uhr.
Auftraggeber
OSRAM GMBH | Andrea Hamburger, Ute Schaupp, Wolfgang Mailänder, Andreas Siegmund,
Rainer Wrenger, Paolo Reato und Florian Reiter;
Traxon Technologies Europe GmbH | Titus Schneider
Tourneeorgarnisation
Löhr & Partner GmbH | Sebastian Neubauer, Rüdiger Löhr, Katja Heissig, Christian Schier
und Sandra Schwartz
Koordination Ausstellungsinhalte
Agentur Für Markenträume GmbH | Andreas Krämer und Monika Hilber
Locationplanung
HauserDesign GmbH | Bernd Kluger und Patrick Glessner
Messebau Ausstellung und Transportlogistik
Raumtechnik Messebau & Event Services GmbH | Joachim Volz, Barbara Häusler,
Axel Langwagen, Florian Lehner, Peter Friedmann, Chrischi Saß und Volker Serfling
Licht-/Tontechnik Ausstellung
Neumann&Müller GmbH & Co. KG | Felix Möhrle und Jan Bauknecht
CENTER CUBE
Idee/Künstlerische Leitung
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Antonius Quodt
Assistenz
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Sandra Kramp
Technische Konzeption/Planung/Programmierung
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Florian Kick, Andreas Barthelmes
und Jan Moritz
Konzeption/Realisierung Videoinhalte
Henning Röhrborn, Roland Blum,
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse | Andreas Barthelmes
Beschallungstechnik
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Florian Kick
Messebau
Gecco Scene Constuction Company GmbH | Thomas Ladwig, Quirin Seifert, Ralf Hepp,
Thorsten Fuchs, Rachid Belmohammadi, Roman Gogowsky und Holger Epp
Montage Technik
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Florian Kick und Stefan Willms,
Peter Buning
Tonstudio
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR
Komposition und Sounddesign
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Bennet Bieck
Soundmix
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Bennet Bieck
Sprecherin
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Anke Schneider (Deutsche Version)
Sprecher
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Thomas Gruhkle (Deutsche Version)
Sprecheraufnahme
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Bennet Bieck und Jan Fuchsmann
Tonschnitt
Spreemusik Jan Fuchsmann & Thomas Gruhlke GbR | Bennet Bieck und Thomas Gruhkle
Aromazerstäuber
RSH DUFTKANAL Technologieentwicklungs und Betreibergesellschaft mbH | Georg Ortner und
Kathrin Hamiche
Tourneebetreuung
Peter Buning, Henning Röhrborn,
LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH | Andreas Barthelmes, Sandra Kramp,
Kristin Tochtrop und Bastian Berkhahn
864 x OSRAM/Traxon 16 PXL-RGB-LED Board
47 x OSRAM/e:cue Butler
1 x OSRAM/e:cue Lighting Control Engine
1 x SIEMENS Netzwerk Hard- und Software zur interaktiven Steuerung der Außenbereiche durch
die Smartphones der Gäste über QR-Codes
INNENBEREICH
796 x OSRAM/Traxon 16 PXL-RGB-LED Board
41 x OSRAM/Traxon Mesh RGB
6 x OSRAM/e:cue Video Micro Converter
3 x OSRAM/e:cue Lighting Control Engine Video
1 x MX Wendler Medienserver
4 x Videoprojektor 7000 ANSI-Lumen
1 x RSH-Aromazerstäuber
8 x Lautsprecher-Satellit
1 x Subwoofer
1 x SIEMENS-Netzwerk- und Energietechnik
BEWEGTBILD-EINDRÜCKE PRAG