LICHTCAMPUS | 15.02. – 19.02.2015
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
6031
post-template-default,single,single-post,postid-6031,single-format-standard,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

LICHTCAMPUS | 15.02. – 19.02.2015

LICHTCAMPUS | Plakat

LICHTCAMPUS | 15.02. – 19.02.2015

Der „LichtCampus“ auf dem Gelände des Kunst- und Mediencampus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet ein Forum für Künstler/-innen, Designer/-innen, Techniker/-innen, Informatiker/-innen, Ingenieuren/-innen, Architekten/-innen und andere lichtverwandte Disziplinen, über die Relevanz von Licht in Forschung, Entwicklung und Lehre anhand von Vorträgen, Präsentationen und konkreten Projekten zu diskutieren.

Dazu sind verschiedene Bausteine geplant:

1) Licht in Medien, Kunst, Design und Architektur
mit Statements zur Relevanz von Licht in den verschiedenen Disziplinen und Präsentationen von ausgewählten Praxis Positionen

2) Forschung und Entwicklung/Innovationen im Licht
mit Vorträgen und Präsentationen von licht-basierten Konzepten, Projekten und Innovationen von Hochschulen, Instituten und Unternehmen

3) Präsentationen von licht-basierten Hochschulprojekten
mit Präsentationen und Evaluationen von bereits abgeschlossene Hochschulprojekten, die Licht in Forschung und Lehre thematisierten

4) LichtCampus Produktionen
mit ortsspezifischen Installationen verschiedener Hochschulen auf dem Kunst- und Mediencampus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die LightLife nimmt im Rahmen eines Gold-Sponsorings am LichtCampus teil und würden uns freuen, wenn ihr uns besuchen würdet.

Vortrag:       Di, 17.2.2015, 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Raum 2
„Lichtkunst und Medienfassaden im Zeitalter der Energiewende“
mit Antonius Quodt

Workshop:   Di., 17.02.2015, 19:30 Uhr bis 21:30Uhr
„Kubik-Klangkapseln – Wahrnehmung von stroboskopischem Licht“
mit Andreas Barthelmes
(2 Gruppen à 10 Teilnehmer, Beginn 19:30 und 20:30 Uhr)

Die Installation besteht aus umfunktionierten Wassertanks, in welche die Besucher eintreten und für kurze Zeit in eine beeindruckende Welt aus Licht und Ton eintauchen können. Im Inneren der Tanks erlebt man eine Choreographie aus intensivem Lichterlebnissen und einer Klangkomposition.

Passend zum Ton wurden stroboskopische Lichtsequenzen programmiert, welche den Betrachter Bilder sehen lassen, die sich scheinbar der Realität überlagern. So können beispielsweise Fraktale, geometrische Figuren oder glanzvolle Pixel wahrgenommen werden. Die Bilder entstehen durch eine Überlagerung von Signalen vom Auge zum Gehirn in Kombination von physikalischen Phänomenen, welche den inneren Aufbau unserer                     Augen sichtbar werden lassen. Eine Zusammenarbeit zwischen Andreas Barthelmes (LightLife), Silvana de Hillerin (Balestra Berlin) – sowie Jarii van Gohl von Sound Selektor.

Forum:         Do, 19.2.2015, 17.36 Uhr bis 24.00 Uhr

Weitere Infos: www.lichtcampus.net

No Comments

Post A Comment