Kreativität und Innovation – Wechselwirkungen von Lichtkunst und Lichttechnik
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
6353
post-template-default,single,single-post,postid-6353,single-format-standard,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Kreativität und Innovation – Wechselwirkungen von Lichtkunst und Lichttechnik

Kreativität und Innovation – Wechselwirkungen von Lichtkunst und Lichttechnik

In der bildenden Kunst hat das Licht seinen festen Platz: Es übernimmt eine dienende Funktion, um zwischen dem Auge des Betrachters und dem Kunstwert zu vermitteln. Bei der Kunst mit Licht – der Lichtkunst – hingegen ist das Licht nicht nur Mittler sondern gleichzeitig auch „Material“ und Substanz des kreativen Werks.

Während die Werkzeuge der bildenden Kunst in ihrer Geschichte technologischen Entwicklungen unterlagen, änderte sich ihr Nutzungsspektrum nur wenig – seit Beginn legt der Hammer das Objekt frei und zeichnet der farbenbedeckte Pinsel das Bild. Ganz im Gegenteil beim Arbeitsfeld der Lichtkunst. Sofern licht- und elektrotechnisch zur Ausführung gebracht, folgt das Spektrum der Lichtkunst immer wieder der technologischen Möglichkeit und dem Fortschritt der Lichttechnik.

Wie stark folgt die Kunst damit dem unmittelbaren Diktat industrieller Rahmensetzung? Auf der anderen Seite steht die Frage, wie technologische Innovation den kreativen Prozess anspornt? Licht- und Steuerungstechnik werden in erster Linie nicht dazu entwickelt, Kunst zu ermöglichen. Es sind zuallererst funktionsbestimmte Erwartungen und Anforderungen allgemeiner Anwendungen, die lichttechnische Produkte entstehen lassen und dabei vor einem ökonomischen Hintergrund stehen.

Nicht zuletzt durch die Halbleitertechnologie ist die Lichtindustrie im größer werdenden Wettbewerb herausgefordert, neue Quellen für neue Ideen zu finden. Kann Lichtkunst eine Quelle für industrielle Technologien und Innovationen sein? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und diskutieren mit Experten das Thema „Kreativität und Innovation – Wechselwirkungen von Lichtkunst und Lichttechnik“

Gäste
# Martin Hesselmeier & Andreas Muxel, Gewinner des International Light Art Award 2015
# Antonius Quodt Geschäftsführung, LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH
# Horst Rudolph, Leiter Forschung & Entwicklung, Innovations- und Technologiezentrum GmbH

Ort:  Zentrum für Internationale Lichtkunst</strong
Lindenplatz 1, 59423 Unna
Zeit: 12.05.2015, Besuch der ILAA-Ausstellung ab 17.00 Uhr, Vorträge & Diskussion 17.55-19.30 Uhr.</strong

Die Veranstaltung ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt!
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zum freien Besuch der Ausstellung „ILAA 2015 – THE FUTURE OF LIGHT ART“ ab 17.00 Uhr.
Anmeldung unter www.gzl.lichtforum-nrw.de

No Comments

Post A Comment