DMX2DIM-RDM | Installationsdimmer für kleine und mittlere Lasten
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
6929
page-template-default,page,page-id-6929,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

DMX2DIM-RDM | Installationsdimmer für kleine und mittlere Lasten

[:de]Die jetzt zweite Generation des kompakten LightLife-DMX-Hutschienendimmers verfügt bei gleicher Gehäusegröße nun zusätzlich über RDM-Funktionalität.

So lassen sich im Bereich der medialen Festinstallationen, die sechs einzelnen Schalt- bzw. Regelkreise noch flexibler nutzen. Das Gerät eignet sich für die Regelung sämtlicher ohmscher (herkömmliche Glühbirnen, Hochvoltlampen) und kapazitiver Lasten (elektronische LED-Vorschaltgeräte für LEDs und Niedervolt-Leuchtmittel). Eine Mindestlast an den Ausgängen ist mit der neuen Generation nicht mehr erforderlich.

Der kompakte Installationsdimmer verfügt über sechs Kanäle, von denen jeder mit bis zu 300 Watt belastet werden kann. Die Einzelkanäle können über DIP-Schalter gebündelt werden, so dass wahlweise 3x 600 VA gesteuert werden können. Im RDM-Betrieb stehen für die Kanalbündelung vier unterschiedliche „Personalities“ zur Auswahl (1x 1800 VA, 2x 900 VA, 3x 600 VA, 6x 300 VA).
Ebenfalls über DIP-Schalter lassen sich unterschiedliche Dimmkurven definieren. Weitere Schalter erlauben dem Anwender zu entscheiden, ob bei den ersten drei Kanälen des DMX2DIM-RDM der jeweilige Kanal gedimmt wird, oder wie ein Relais schaltet. Im RDM-Betrieb ist diese Funktion für alle sechs Kanäle einstellbar.

Mit der RDM-Funktionalität werden neun aktive Sensoren ausgelesen. So lässt sich die Gehäuseinnentemperatur (Sensor 0) und die interne Systemspannung darstellen (Sensor 1). Sensor 2 signalisiert, ob der geräteinterne Lüfter aktiviert wurde. Die Sensoren 3 bis 8 übernehmen die Kurzschluss-Detektion für die einzelnen Ausgangskanäle.

Jeder Kanal besitzt eine interne Kurzschlusserkennung. Die einzelnen Ausgänge werden abgeschaltet bevor eine externe Sicherung auslöst, bzw. der Kanal beschädigt wird. Zusätzlich wurde ein automatischer Reset implementiert, der nach einer Kurzschluss-Detektion den jeweiligen Kanal nach 15 Sekunden wieder zuschaltet.

Erhältlich im LightLife Webshop[:]