9. Expertenrunde SmartHome NRW bei der LightLife | 16.03.2017
Licht- und Mediendesign in der Architektur. Planung und Realisation.
Lichtkunst, Kunstlicht, Lichtdesign, Architekturbeleuchtung, Architectural Lighting Design, Lichtplanung, Architekturinszenierung, Medienfassaden, Erneuerbare Energien, LED-Technik, Lichtprogrammierung, LED Technik, Sonderleuchtenbau, Lichtsteuerung, e:cue, Pharos Controls, Köln, Wien
7294
post-template-default,single,single-post,postid-7294,single-format-standard,bridge-core-3.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-30.0.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

9. Expertenrunde SmartHome NRW bei der LightLife | 16.03.2017

9. Expertenrunde SmartHomeNRW bei der LightLife | 16.03.2017

9. Expertenrunde SmartHome NRW bei der LightLife | 16.03.2017

Neue Lichtlösungen mit SmartHome/-Building – Konzepte und Praxislösungen

16. März 2017 16:30/17:00 – 20:30 Uhr, LightLife GmbH, Köln

Klassische SmartHome-Anwendungen lassen sich in betrieblichen und medialen Installationen sinnvoll erweitern. In Kombination mit alternativen
Steuerungskonzepten, zum Beispiel aus der Welt der Licht- und Medientechnik, können ungewöhnliche aber sinnvolle Lösungen und neue  Geschäftsfelder entstehen.

Über die Möglichkeiten der SmartHome-Technik für innovative Lichtsteuerungen in der Praxis mit Expertenvorträgen zu informieren und anschließend in einer Podiumsrunde mit den Teilnehmern zu diskutieren steht diesmal im Fokus der SmartHomeNRW-Expertenrunde. Sie sind herzlich eingeladen, als Experte oder Interessent dabei zu sein!

Eine namentliche Anmeldung der Teilnehmer beim Empfang erfolgt vorab durch den Veranstalter. Anmeldungen bis Freitag, 13. März 2017 unter ksc@smarthomedeutschland.
de erforderlich.

16:30 UhrEintreffen und „Aufwärmen“ mit Kennenlernen
17:00 Uhr

TOP-1

Begrüßung

Antonius Quodt, LightLife, und
Klaus Scherer, Smart Home Initiative Deutschland,
Leiter Landesgruppe NRW

17:10 Uhr

TOP-2

SmartHome in der betrieblichen Nutzung und in Kundenprojekten

Vortrag von Antonius Quodt, Geschäftsführer LightLife (www.lightlife.de)

INHALT:
Das „SmartHome“ in der LightLife wurde mit nützlichen
Zusatzfunktionen angereichert. Kombination der üblichen SmartHome-
Funktionen mit dem Protokoll DMX512 und QR-Codes. Erläuterung
praxisnaher Beispiele im eigenen Haus, sowie die Umsetzung bei
Kundeninstallationen mit dem Schwerpunkt „Licht-Systemlösungen“.
17:30 Uhr

TOP-3

Praxisbeispiel Beleuchtungsprojekt Fa. Becher Holz, Köln

Vortrag von Sebastian Pönsgen, Priogo AG (www.priogo.com)

INHALT:
Erneuerung der Hallenbeleuchtung, sowie die Erweiterung der
Funktionalität durch Sensorik. Perspektivischer Blick über den
Tellerrand bezüglich externer Photovoltaik, und die Einbindung
elektrischer Fahrzeuge in das Gesamtkonzept.
17:50 UhrKurze Pause
18:00 Uhr

TOP-4

Skalierbare intelligente Leuchtennetzwerke

Vortrag von Dennis Schüttler, Dr, Küpper; LED-linear, Neukirchen-Vlyn (www.led-linear.de)

INHALT:
Definition „intelligente Leuchte“; Geschäftsmodelle bei Verwendung von intelligenten
Leuchten z.B. für Leuchtenhersteller oder Kunden (in Bezug auf IoT und „Big
Data“); die Rolle intelligenter Leuchten im Internet der Dinge; Abgrenzung zwischen
den Begriffen IoT und WoT; Vorteile intelligenter Leuchtennetzwerke.
18:20 Uhr

TOP-5

Tageslichtabhängige Regelung von Lichtsystemen

Vortrag von Christoph Börsch, B.E.G, (www.luxomat.com)

INHALT:
Lichtmessung für tageslichtabhängige Lichtregelungen stehen im Vordergrund;en.
Problematik und Lösungsmöglichkeiten, Einsatz von konventionellen Meldern (1-10V
und DALI) aber auch smarter KNX-Sensoren (Produktfamilie Generation 6).
18:40 UhrKurze Pause
18:50 Uhr

TOP-6

Podiumsrunde inkl. Dialog mit den Teilnehmern

Diskussion zu den Vorträgen; Impulse für Innovations- und
Praxisprojekte

Teilnehmer: Referenten und Gäste
Moderation: Klaus Scherer und Antonius Quodt
19:20 Uhr

TOP-7

Informationen zu Projekten und Veranstaltungen

NRW-Förderprojekt SmartServicePower
(Klaus Scherer)

Information zum Status des Projekts und zu begleitenden Aktivitäten von SmartHomeNRW

Neuausrichtung des inHaus1-SmartHome-Labors
(Kurzvortrag von Dr. Nina Kloster, Leiterin inHaus-Zentrum)
(www.inhaus.fraunhofer.de)

15 Jahre nach dem Start vom inHaus1 des Fraunhofer-inHaus-
Zentrums haben viele smarte Systeme den Markt erreicht. Jetzt stellen
wir uns neu auf uns setzen mit Moosen, erneuerbaren Energien,
Emotionen und AAL zukunftsfähige Schwerpunkte für das erste und
älteste SmartHome Deutschlands.

– SmartHomeNRW-Expertenrunden 2017 – Termine, Themen, Vorträge, Lokalitäten inkl. Vorschlägen der Teilnehmer
(Klaus Scherer)

– sonst. Infos, Veranstaltungen 2017 inkl. SmartHome-Deutschland

19:45 UhrAusklang mit kleinem Imbiss; Ende ca. 20:00 – 20:30 Uhr

Tags:
No Comments

Post A Comment